Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend ‚DS-GVO‘).

Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verarbeiten und an wen wir sie gegebenenfalls weitergeben.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne von Art 4 Abs. 7 DS-GVO ist:

Julia Rauhe
Buggenbeck 126 in 45470 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: info(at)juliarauhe.de
Tel.: 0160.2376880‬

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns gerne unter den vorgenannten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.

2. Gegenstand des Datenschutzes: Personenbezogene Daten

Datenschutz umfasst den Schutz personenbezogener Daten. Darunter sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Informationen, die während der Nutzung unserer Website notwendigerweise erhoben werden, wie z. B. Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.

3. Zwecke, Art, Umfang und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Nutzung unserer Website ist ohne Anmeldung möglich. Dennoch können auch bei der Nutzung unserer Website ohne Anmeldung personenbezogene Daten verarbeitet werden. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die wir die Verarbeitung Ihrer Daten stützen.

3.1 Website

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Dauer des Besuchs
  • Art des Endgeräts
  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • die Funktionen, die Sie nutzen
  • Menge der gesendeten Daten
  • Art des Ereignisses
  • Hostname des zugreifenden Endgerätes (IP-Adresse)
  • Domainname

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Website zur Nutzung bereitzustellen und den technischen Betrieb sicherzustellen sowie zum Zwecke der Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung.

Die Verarbeitung dieser Daten stützen wir auf die rechtliche Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Die Datenverarbeitung ist erforderlich für die Wahrung unseres berechtigten Interesses, unseren Kunden und Interessenten die Inanspruchnahme unserer Website zu ermöglichen und deren technische Funktionalität zu gewährleisten.

Bei Aufruf unserer Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie unsere Dienste nicht nutzen.

Wir löschen diese Daten in der Regel nach sieben Tagen, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall.

3.2 Logfiles

Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Webseite speichert unser Webserver über diesen Vorgang bestimmte Protokollinformationen in einer Datei (Logfile). Logfiles enthalten insbesondere folgende Angaben:

  • aufgerufene URL
  • IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
  • Uhrzeit und Datum des Zugriffs
  • Status
  • übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (sog. ‚Referrer‘)
  • Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • http-Status
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers

Die IP-Adressen der Nutzer werden kurze Zeit nach Beendigung der Verbindung zur Webseite anonymisiert. Wir werten diese Datensätze nur zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung der Webseite, aus Systemsicherheitsgründen (z. B. Verhinderung von Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus.

Die Daten werden ebenfalls anonymisiert in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Der Zweck der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse ist es, die Darstellung der Website auf dem Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierzu ist die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung notwendig.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten (und der Logfiles) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Seitens der Betreiber dieser Seite besteht ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden nach Wegfall der Zweckerreichung gelöscht oder anonymisiert. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bei Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4. Kontakt per E-Mail

Es ist eine Kontaktaufnahme über auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die Ihrerseits übermittelten Daten nebst Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und die abschließende Erfüllung Ihres Kontaktwunsches verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Dies ist dann anzunehmen, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings nicht fortgeführt werden.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Interne Empfänger sind die Betreiber dieser Website.

Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind im Sinne der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften vertraglich streng verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht zu Dritten.

a) Auftragsverarbeiter
Als Auftragsverarbeiter gelten Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für unser Angebot oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.

b) Öffentliche Stellen
Unter öffentliche Stellen fallen Behörden und staatliche Institutionen wie z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir im Einzelfall gegebenenfalls aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.

6. Speicherdauer

Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung. Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

7. Betroffenenrecht

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Berichtigungs- und Löschungsrecht:
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Datenübertragbarkeit:
Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage ‚berechtigtes Interesse‘:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage ‚berechtigtes Interesse‘ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

Ihr Kontakt zu uns:
Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an info(at)juliarauhe.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

8. Links zu Angeboten Dritter

Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von dieser Website verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von dieser Website verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.

9. Stand

Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Stand 16.11.2019